++ RÜCKBLICK MÄRZ 2022 ++
27.03. bis 01.04.2022
Die Sammelhalle in Leonding Reith wird adaptiert, Es werden Tische aufgestellt, Regale abgebaut, transportiert und aufgebaut, Paletten beschafft und ins Lager gebracht, 3000m Verpackungsfolie, Beschriftungsmaterialien und mehr besorgt. Ein herzliches Dankeschön an Organisationstalent Christina, die unermüdlichen Helfer Margit und Klaus, an Gemüsebau Steinhauser und die Fa. KAINDL. Danke auch den Spendern.
26.03.2022

Wir treffen uns vor Ort im Sammellager und besprechen mögliche und machbare Sammeltage, Öffnungszeiten, Abläufe und Verfügbarkeiten für den Start in die Sammeltätigkeit.
Jeder der Anwesenden hat das Ziel, Menschen zu helfen, die an Not leiden, alle sind sich einig: wir tun unser Bestes, um dieses Ziel zu erreichen und nutzen dafür sibbvoll, freiwillig und engagiert unsere Freizeit, stehen aber in keinem Wettbewerb oder Wettrennen und freuen uns, wenn viele Hilfsgemeinschaften gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen. Wenn jede Hilsvereinigung und jede/r Helfer:in nur einen kleinen Teil erreicht oder beiträgt, können wir in Summe einiges schaffen.
Schön, so eine Gemeinschaft wachsen zu sehen.
Vielen Dank an Maria und Anatol
25.03.2022
Vielen herzlichen Dank an die Fa. Winkler Austria GmbH für die großzügige Spende der vielen dringend benötigten Hilfsgüter, die nach der Sachspenden-Auflistung neu gekauft und sorgfältigst sortiert, verpackt und beschriftet nach Leonding gebracht wurden. Es sind die ersten Hilfsgüter, die im Sammellager in Reith, Limesstraße 49 eingetroffen sind.



22.03.2022

Soeben in der Video-Konferenz „Ukraine-Austausch für freiwilligen-Organisationen“ mit Landesrat Dr. Hattmannsdorfer, organisiert vom Verein zur Förderung freiwilligen, zivilgesellschaftlichen Engagements in Österreich: ein Vertreter jener vom Land beauftragten professionellen Hilfsorganisation, die keine Hilfsgüter mehr von Linz aus in die Ukraine bringt, erklärt: Unsere Partnerorganisationen in der Ukraine haben uns informiert, dass derzeit Hilfslieferungen nicht erforderlich sind – das kann sich in 2-3 Wochen ändern.
Thomes Brunner von der SUNUA, seit 18 Jahren in der Ukraine, dazu: ich teile diese Ansicht nicht. Und Medien (so auch der ORF) sowie UkrainerInnen informieren: die Lage spitzt sich zu, Medikamente und Lebensmittel werden knapp.
Das „Brusyliv Krankenhaus“ hat aktuell Bedarf an folgenden Medikamenten, Arzneimitteln und medizinischen Geräten: Medikamentenliste des Krankenhauses Brusyliv vom 17.03.2022
Diese werden von Fr. Mag. Nataliya Rekrut, Handy +43 681 10657207 gesammelt und auf schnellstem Weg in die Ukraine zugestellt – siehe Empfehlungsschreiben des Honorarkonsuls OÖ Dr. Ernst Hutterer – Kontakt Mag. Nataliya Rekrut
21.03.2022
Wir können ab sofort die Lagerhalle in 4060 Leonding (Reith), Limesstraße 49 nutzen, nochmals vielen herzlichen Dank an Gemüsebau Steinhauser. Diese Woche wird die Halle adaptiert, um sie ab nächster Woche als Sammelstelle nutzen zu können, wir suchen dafür:
- Regale, Kleiderständer, Kleiderbügel
- Verpackungsmaterialien (Kleber, Folien, Eddings, Etiketten etc.)
- beschreibbare/beschriftbare Tafeln (Kunststoff, Metall, Holz)
- Reinigungsmittel, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittel, Gelbe Säcke und Müllsäcke samt Müllsackhalterungen, Toilettenpapier
- Helfer zum Tragen, Aufstellen und Reinigen von Räumlichkeiten und Regalen
Ab nächster Woche soll die Sammelstelle in Betrieb gehen. Die Öffnungszeiten werden noch abgestimmt und bekannt gegeben. Um eine reibungslose Spendenannahme zu ermöglichen, suchen wir
- eine/n Lagerverantwortliche/n
- stundenweise Hilfe für das Entgegennehmen, Sortieren, Verpacken und Beschriften der Spenden
Wir freuen uns über jede Mithilfe und Unterstützung und ersuchen um Kontaktaufnahme, für die wir zur Vereinfachung HIER ein einfaches Formular eingerichtet haben.
Es gibt Ereignisse, die eine so immense Wärme, Hilbereitschaft und Menschlichkeit zum Ausdruck bringen, dass man sie nie vergisst und wie ein kleines Kind dasteht, das einfach nur ein bescheidenes „DANKE“ stammelt. Ein DANKE von Herzen an Gemüsebau Steinhauser in Leonding (Reith) für die Zurverfügungstellung der leerstehenden Lagerhalle, in der sich auch ein WC, ein Büro und eine Laderampe für Motorwagen befinden und in deren unmittelbarer Nähe auch ukrainische Mitarbeiter wohnen, sodass eine Verständigung möglich ist. Besichtigung und Planung, was wir an Erfordernissen zu organisieren haben, erfolgten bereits gestern, heute wurde dieses großzügige, tolle Angebot dankend angenommen, die weiteren Details werden morgen abgeklärt.












18.03.2022
3. Vernetzungstreffen im Weinheurigen am Nussböckgut. Diesmal sind wir sieben, die viel zu berichten haben, Ideen einbringen und erörtern. Das Wesentliche aus den Berichten:
- Vom Sammellager Pasching sind bereits 10 LKWs mit je 33 Paletten an Hilfsgütern direkt in die Ukraine gegangen. 2 weitere LKWs werden Anfang nächster Woche beladen und bringen insgesamt 66 weitere Paletten in die Ukraine.
- In Freistadt wurde von Hilfsbereiten bereits viel (v.a. Lebensmittel) gesammelt, es gibt aber Transportprobleme. Wer den eifrigen Freistädtern helfen kann, das Transportproblem zu lösen, wird ersucht, uns eine Nachricht zu senden. Wir leiten sie umgehend weiter.
- Es sind bereits viele UkrainerInnen und Kinder angekommen. Dringend gesucht wird eine Betreuung der Geflüchteten. Bitte um Nachricht, wer helfen kann.
- Gesucht wird ein Lager vor allem für Kleidung, Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs. Revital-Läden nehmen diese nicht an, sie werden aber in der Ukraine und von Geflüchteten dringend benötigt. Bitte um Nachricht, wer helfen kann.
- Es sind bereits 800 Kinder in Schulen angemeldet. Dringend benötigt und gesucht werden Schultaschen. Bitte um Nachricht, wer helfen kann.
- Den angekommenen Ukrainern/Ukrainerinnen geht das Geld aus. Mitgebrachtes ukrainisches Geld ist bei uns wertlos, im Rahmen der Grundversorgung steht ihnen zwar eine finanzielle Unterstützung von EUR 215,00 pro Monat (für Kinder: EUR 100,00 pro Monat) zu, die Auszahlung funktioniert aber (noch) nicht. Wann sie tatsächlich Geld sehen, ist unklar und kann angeblich bis zu 2 Monaten dauern. Darüber hinaus ist es für sie kaum möglich, ein Bankkonto zu eröffnen. Wir werden uns bemühen, eine Lösung zu finden.
- Weitgehend unbekannt ist, dass für Unterkunft/Quartier ein Mietzuschuss (für die Gewährung ist ein Mietvertrag Voraussetzung) wie folgt zusteht: bei Einzelpersonen: EUR 150,00 pro Monat, bei Familien: EUR 300,00 pro Monat. Bitte Unterkunfts-/Quartiergeber informieren.
- Bei der Registrierungsstelle (Erfassungsstelle) Linz gibt es für Geflüchtete lange Wartezeiten (5 Stunden sind keine Seltenheit), positiv fällt auf, dass die Geflüchteten sehr diszipliniert und freundlich sind.
- Nicht nur die Ukrainenhilfe Leonding, auch andere Hilfsgemeinschaften tun, was sie können, sind aber überlastet. Nataliy von der griechisch-katholischen Gemeinde in Linz berichtet, dass nicht einmal Zeit für die Bildung einer internen Hierarchie besteht und schon gar nicht für Abstimmungen mit anderen, Albin teilt mit, dass er für die Ukrainenhilfe tgl. (auch die meisten Samstage und Sonntage) 15 Stunden +/- aufwendet und dringend Entlastung braucht, weil er nicht auf Dauer Arbeiten im Ausmaß von 2 full-time-Jobs verrichten kann.
- Von Hilfsorganisationen, die vom Land beauftragt sind, kommt derzeit praktisch keine Unterstützung (Lagerung, Transport o.ä.), Kommunen haben keine freien Kapazitäten, für Hilfsgemeinschaften, die in Ausnahmesituationen (wie gegenwärtig) entstehen, gibt es keinen gesetzlichen Auftrag, für sie oder die Finanzierung unvermeidbarer Ausgaben ist offenbar kein Budget vorgesehen. All das erschwert ein Helfen. Hilfsbereitschaft und Spendenfreude sind überwältigend, es gehen aber viel Energie und Effizienz verloren, weil vorhandene Strukturen nicht genutzt und ihnen nicht zugearbeitet werden kann. Das zieht einen zeitaufwändigen Aufbau neuer Strukturen nach sich, was kontraproduktiv erscheint, zu Zusatzerfordernissen führt und (v.a. zum Nachteil Hilfsbedürftiger) Verzögerungen nach sich zieht. Eine Koordinationsstelle oder -person gibt es nicht, wäre aber dringend erforderlich.
- Die Gäste aus Freistadt berichten, dass sie mit der ansässigen Volkshilfe gut zusammenarbeiten können, was auch uns sehr freut. Wie es in anderen Bezirken aussieht, können wir nur schwer beurteilen, wir wissen aber von der Sammelstelle Pasching, dass Hilfsgüter von professionellen Hilfsorganisationen vielfach nicht übernommen werden und aus vielen Bezirken (zB Wels, Vöcklabruck, Schärding etc.) nach Pasching gebracht werden.
- Die Vereinsstatuten für die Ukrainenhilfe sind erstellt, wir planen, nächste Woche den Verein „Ukrainenhilfe“ zu gründen. Es können dann 2 Konten (Vereinskonto und Spendenkonto) eröffnet werden, die penibelst genau getrennt und bis auf den letzten Cent sauber geführt und regelmäßig geprüft werden. Jeder Cent vom Spendenkonto wird ausschließlich für Hilfszwecke verwendet.


Heute um 16:00 Uhr im Weinheurigen am Nussböckgut (Extrastüberl): 3. Vernetzungstreffen der Ukrainenhilfe Leonding.
Wer auf faceboos angemeldet ist, kann sich HIER zur Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns aufs Kennenlernen und Reden.
17.03.2022
Manchmal ist es wirklich mühsam. Heute wurde fast der ganze Tag zur Klärung der Frage aufgewendet, ob/wo es für Hilfsgemeinschaften eine Koordinationsstelle oder -person gibt. Der Grund dafür ist einfach: die Hilfsbereitschaft ist in der Gegend (und wir glauben: in ganz Österreich) überwältigend und vorbildlich, es gibt tolle professionelle und private Hilfsgemeinschaften, aber:
- Helfer verschiedener Hilfsgemeinschaften verrichten (jeder für sich) ein- und dieselbe Tätigkeit. Es werden also x-fach die gleichen Anstrengungen getätigt oder Fahrten/Transporte mit halbvollen Fahrzeugen durchgeführt, was nicht sein muss. Bei einer funktionierenden Koordination könnten viel Zeit und Mühe eingespart und anderweitig sinnvoller/effizienter verwendet oder Helfer und Spender entlastet werden oder auch Fahrten entfallen, was auch im Interesse des Klimagedankens ist.
- Hilfsorganisationen ändern kurzfristigst Tätigkeiten, Strategien und Vorgangsweisen, ohne dass dies erkennbar ist (nicht einmal aus ihren Homepages), Spender können sich nicht (mehr) orientieren und verzweifeln, Spenden wird zum unerfreulichen Spießrutenlauf.
- Spender und Hilfsbereite werden mehrfach kontaktiert, was bei ihnen zu einer Ermüdung oder Frustration führt. Auch das muss nicht sein. Wer spenden will, der macht das sowieso – er muss nicht von allen Seiten „bombardiert“ werden, bis er schlussendlich sagt: was seid denn ihr für Chaoten, könnt ihr euch nicht gegenseitig abstimmen.
- Manchmal entsteht der Eindruck, dass es Manchen nicht um das Wesentliche geht – um Hilfe für Menschen in Not – sondern um Eigeninteressen und Ellbogentechnik, was wir in einer Notsituation nicht verstehen. Wir sammeln und helfen engagiert und ehrenamtlich, weil uns Nachbarn in Not nicht egal sind, hören aber – auch von professionellen Organisationen – Worte wie „kein Bedarf – wir sammeln selbst“ (manchmal sogar ganz schlimme Worte – haben wir das mit unserer Hilfsbereitschaft verdient?) und müssen dann zusätzlich viel organisieren, was bei einer koordinierten Vorgangsweise nicht nötig wäre und dem, was wir im Kern machen wollen (Sammeln und Hilfe für unschuldig Betroffene in Leonding) behindert.
- Vor allem dadurch geht (unnötig) viel Zeit verloren, bleiben (unnötig) wertvolle Ressourcen auf der Strecke oder entstehen Aufwände, die vermeidbar wären.
Die Bemühungen, Näheres in Erfahrung zu bringen, führte zu folgendem ernüchternden Ergebnis: NEIN – es gibt keine Koordinationsstelle oder -person, aber offizielle Anlaufstellen, die für Logistik und Abwicklung von Sach- und Geldspenden zuständig sind.
Von einer dieser zuständigen Stellen haben wir erfahren: „Wir transportieren nichts mehr in die Ukraine, Transporte von Hilfsgütern gehen nur mehr zentral von Wien weg, Priorität hat für uns die Hilfeleistung im Inland (aber keine Bekleidung, davon haben wir genug)„. Die Frage, wie Sachspenden nach Wien kommen, blieb unbeantwortet – was für uns bedeutet: kümmert euch selbst drum.
Von einer anderen dieser Stellen wurde uns mitgeteilt: „Wir bringen die LKWs im Auftrag ……. nicht direkt in die Ukraine, sondern an die Grenzübergänge. Hier sind wir mit unterschiedlichen Organisationen in enger Abstimmung, die in regelmäßigen Abständen von uns beliefert werden – je nach Bedarf. Derzeit können wir den Bedarf mit unseren eigenen Sachspenden mehr als ausreichend abdecken.“ Obwohl wir uns bei bestem Willen nicht vorstellen können, dass auf diese Art der Bedarf an Hilfsgütern für die Ukraine abgedeckt werden kann (wir werden leider nicht über den Bedarf informiert und wissen etwa auch nicht, wie viele Weitertransporte durch die „unterschiedlichen Hilfsorganisationen“ erfolgen), bedeutet das für uns im Klartext: kümmert euch selbst drum, wir brauchen euch nicht.
Wir können das machen und werden es auch tun, doch uns ist klar: anstatt uns nur auf den Kern konzentrieren zu können, müssen wir ein vielfaches Rundherum dazu koordinieren, organisieren und bewältigen, was einen großen Organisations- und Zeitaufwand nach sich zieht, der durch eine einzige Koordinationsstelle zu bewältigen wäre. Uns wäre es viel lieber, wenn wir zusammen- und/oder zuarbeiten und uns nur auf das Sammeln und Helfen in Leonding konzentrieren könnten, statt „abgeschasselt“ zu werden – das würde uns große Lasten abnehmen und wäre für Hilfsbedürftige wertvoller.
Und: wir sind sicher nicht die Einzigen, denn jeder anderen regionalen Hilfsgemeinschaften wird es genauso gehen – und wir kennen sie nicht einmal. Und wenn dann jemand fragt: ja warum habt ihr denn euch nicht mit …. vernetzt, kommt von uns die Gegenfrage: „Woher sollen wir diese kennen, was sollen wir denn noch alles machen, wann sollen wir denn auch dazu noch Zeit finden?„
Was sich noch herausstellt (und uns traurig macht): auch wenn Vieles in manchen Seiten extrem professionell und amtlich aussieht: in einzelnen Details haben wir als kleine Ortsgruppe bessere und aktuellere Informationen. Wie kann das nur sein?
Wir sind der Ansicht: um ehrlich und effizient helfen zu können, ist eine offizielle Koordinationsstelle unumgänglich, etwa zur konzentrierten Sammlung speziell benötigter Hilfsgüter oder zur Koordination von Transporten u.v.m. – sonst entsteht Chaos, werden Viele, die helfen und/oder spenden wollen, auf kurz oder lang frustriert und die Hilfe für Menschen in der Not stagniert, was kein gutes Image hinterlässt.
Die Access-Datenbank zur organisationsinternen Verwendung ist fertig gestellt. Wir suchen jemanden, der uns behilflich sein kann, diese so in den Internet-Auftritt zu implementieren, dass nur die jeweils erforderlichen Ergebnisse (etwa zu kleineren Zwischenlagnern oder Ansprechpersonen etc.) ersichtlich sind. Bei Unterstützungsmöglichkeit bitte HIER Kontakt aufnahmen. Danke !!
16.03.2022
Folgende Nachricht ist bei uns eingegangen: „Ich bin auf der Suche nach eine Wohnung für 2+1 Erwachsene ab Samstag für paar Tage. Es sind meine Schwigereltern und Mutter, die werden bei uns wohnen, aber mein Kind hat Corona und ich möchte nicht, dass sie sich anstecken. Sobald es vorbei ist, kommen die zu uns. Hast du vielleicht in deinem Pool was, Leonding, Rufling, Hitzing wäre super.„
Die Absenderin wohnt in Hitzing. Wir vermitteln gerne und bitten um Nachricht, ob jemand eine Möglichkeit hat oder kennt.
Hinweis: Millionen Menschen sind bisher aus der Ukraine geflohen – darunter vor allem Frauen und Kinder. Leider ist die Flucht gefährlich – siehe Berichte von derStandard („Flüchtende Ukrainerinnen von Menschenhandel bedroht“), Kurier („Ukraine: UNO-Experten warnen vor sexueller Gewalt und Menschenhandel“) u.a.
Wir sprechen uns entschieden gegen derartige Machenschaften aus. Wir sind für jede Bereitschaft, Flüchtlingen Unterkunft oder Quartier zu geben, dankbar, werden aber jede Unterkunftsvermittlung der zuständigen Gemeinde und dem Land Oberösterreich melden.
Wertvolle Informationen und Auskünfte über Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine finden Sie in folgender Seite des Landes Oberösterreich: „Wir zeigen uns solidarisch – Nachbarschaftshilfe für die Ukraine in Oberösterreich.“
Eine Wohnmöglichkeit (Zimmer, Wohnung, Haus, etc.) für Flüchtlinge aus der Ukraine können Sie beim Land Oberösterreich unter „Meldung einer Wohnmöglichkeit“ anbieten.
15.03.2022
Folgende Nachricht ist bei uns eingegangen: „Ich weiß nicht ob auch Übergangsunterkünfte gesucht werden. Wir haben keine extra Wohnung, aber 2 Gästezimmer, je 12m² jeweils mit Doppelbett und in einem steht noch ein Gitterbett. Wäre vielleicht etwas für Mamas mit Kind. Unsere beiden Buben sind 4 und 2, daher ist für jüngere Kinder auch Spielzeug vorhanden. Für langfristig ist es sicher zu wenig Privatsphäre, aber für kurze Zeit ist es sicher schöner als in einem Notlager.„
Sandort des Übergangsquartiers: 4085 Waldkirchen – wir vermitteln gerne. Danke für das Hilfsangebot!
14.03.2022

Vielen Dank an die Fa. Colour & Point für Visitenkarten, die für die Ukrainenhilfe Leonding kostenlos gestaltet, gedruckt und sogar persönlich gebracht wurden !! Ein großes Dankeschöne auch an Herzenssache Brigitta Untersberger – eure persönliche Hochzeitsrednerin für ihren Einsatz und die Herstellung des Kontakts.
Der Start des „Cafe Kiev“ steht bevor, die Vorbereitungen gehen in die Endphase. Ziel des Cafe Kiev ist es vor allem, Geflüchteten zu helfen, sie gesamtheitlich über öffentliche Hilfsstellen zu informieren, Sprachbarrieren überwinden zu lernen (Übersetzungen, Sprachkurse und Workshops), die neue Umgebung und Kultur zu vermitteln und mit Bekleidung auszustatten. Sie können sich auch vernetzen und sinnvoll engagieren, ihre Kinder können zusammen spielen und zu den schrecklichen Erlebnissen Abstand gewinnen. Um alles rechtzeitig zu schaffen, werden am Donnerstag, 17.03.2022 für die Abholung von gespendetem Mobiliar (ab 13:00 Uhr) und das Ausladen und Hochtragen in Linz, Landstrasse 113 (ehemaliges Betten Reiter, ab 17:00 Uhr) DRINGEND Helfer benötigt. Auskünfte und Koordination: Jürgen Trattmayr, Handy +43 664 9607083
Für die Bereitschaft, für die Sammelstelle Pasching eine Wärmequelle kostenlos zur Verfügung zu stellen, danken wir Herrn Jürgen Hofstetter ganz herzlich.
Vielen Dank Sven Schwerer für die Info zu 45 Biwak/Bundesheer-Decken, geeignet für Bahnhöfe, Grenze, Lager usw. Diese werden ganz sicher und dringend benötigt.

Ein großes Dankeschön an die Firma TEWA Verpackung für ca. 15.000 neue Kartons in 2 Größen, die kostenlos aus Kärnten angeliefert und bereitgestellt wurden. Vielen Dank auch an Karsten Metzkow für den Einsatz und VoloBikeGalerie, Volodymyr Malanyak, für die Annahme und kostenlose Einlagerung.
Sammelstelle der Caritas Linz (Froschberg), Leondinger Straße 18a – aktuelle Infos:
- derzeit keine Bekleidung hinbringen (es ist zuviel im Lager)
- Lebensmittel und Hygieneprodukte werden jederzeit angenommen
- die Hilfsgüter werden derzeit primär an Geflüchtete im Inland verteilt
- von Linz aus werden derzeit keine Hilfsgüter in die Ukraine gebracht, dafür ist die ÖZZ (Caritas Wien) zuständig. Bei Sachspenden, die für die Ukraine vorgesehen sind, muss also auch die Frage des Transports nach Wien geklärt werden.
So finden Sie die Caritas-Sammelstelle Linz-Froschberg:



13.03.2022
Ein herzliches Vergeltsgott an B.U. für die schöne Nachricht: „Mein Mann hat eine Druckerei und würde euch gratis die Visitenkarten / Flyer drucken„. Danke an die Fa. Colour & Point für die hilfreiche Unterstützung !!
Wunderschöne Nachricht des Restaurants einer bekannten Möbelhandelskette am Sonntagmorgen: „Wir würden gerne helfen und den flüchtenden Ukrainern anbieten, bei uns im Restaurant zu den Öffnungszeiten gratis zu essen. Da ich jeden Tag auf meinem Arbeitsweg zahlreiche ukrainische Fahrzeuge auf der Autobahn sehe, wäre es eine Möglichkeit für sie, sich bei uns zu stärken.“ Danke für diese großzügige Bereitschaft. Wir klären gerne die Details und werden informieren.
12.03.2022
Tierfreunde aufgepasst: Manita Tierhilfe aus Enns und der Hundesalon LA Groom aus Wels sammeln Tierhaltungs-, -pflege, -hygiene, -hilfs und -nahrungsspenden. Wir sind sehr dankbar dafür, weil wir für Menschen in Not sammeln und keine Kapazitäten für Tierbedarfsprodukte haben.
Die Sammelstellen für Tierbedarf (z.B. Transportboxen, Futter für Hunde/Katzen/Nager, Futterschüsseln, Leinen, Halsbänder, Puppy-Unterlagen, Spezialfutter für unterernährte oder Allergiker-Tiere, Welpen/Kittenmilch, Kaustangerl ……)
- Manita Tierhilfe, Königgutstraße 2, 4470 Enns, E-Mail: manita.tierhilfe@gmail.com, Tel: +43 660 5271461, https://www.facebook.com/Manita.Tierhilfe/ – Abgabe jederzeit möglich, Abstellung vor Haustür
- Hundesalon LA Groom, Eferdinger Straße 3, 4600 Wels, E-Mail: hundefriseurin@yahoo.com, Tel: +43 660 6861684, https://www.facebook.com/hundesalon.lagroom.5 – Abgabe Mo.-Fr. 09.00-19.00 möglichs
Die Sammelstelle Pasching ist heute von 9:00- 15:00 Uhr geöffnet. Welche Hilfsgüter benötigt oder DRINGEND benötigt werden, ist HIER zu finden.
11.03.2022

Von der Sammelstelle Leonding werden ab nächster Woche die Annahmezeiten geändert. Annahmezeiten ab nächster Woche: Mi.-Fr. 16:00-18:30, Sa.-So. 09:00 – 15:00


Von Mitarbeitern eines Getränkeherstellers wurden Fruchtsäfte für HelferInnen und UkrainerInnen in Österreich gespendet. Einige wurden in die Sammelstelle Pasching gebracht, der Rest wird in Jürgen Trattmayr’s „Cafe KIEV“ gebracht, welches der Vernetzung von Flüchtlingen dient und gute Verwendung finden.
Hilfsgütern werden in der Sammelstelle Pasching abgegeben

Karsten Metzkow hat sich erfolgreich um einen Container für die Sammelstelle Pasching bemüht. Danke dafür, auch an die Firma WIBAU Leonding für die kostenlose Bereitstellung und Entsorgung
Die HelferInnen in der Sammelstelle Pasching wurden in dieser Woche mit Speisen und Getränken versorgt. Ein großes und herzliches DANKESCHÖN an alle, die sich auch um die HelferInnen kümmern. Sie sind fleißig und engagiert, brauchen aber Kraft und Zuwendung, um Hilfe leisten zu können.

Entsprechend den bisherigen Entwicklungen wird die erste Organisationsstruktur erstellt. Wir hoffen, bald auf eine breite Basis von Projektleitern und Ansprechpersonen umstellen zu können.
10.03.2022
Wer interessiert ist, sich an der Gründung des Vereins Ukrainenhilfe Leonding zu beteiligen oder beim Verein mitzumachen, wird eingeladen, sich mit Albin (+43 664 4275353, E-Mail: office@unkrainenhilfe.at) in Verbindung zu setzen. Gesucht werden Vereinsfunktionäre, aktive Mitglieder, fördernde Mitglieder und Patronanzen
Von der Brau Union Linz wurden uns für das Lager in Pasching für 3 Monate kostenlos Biertischgarnituren zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Die Domain „ukrainenhilfe.at“ wurde am Abend des 09.03.2022 registriert, Webspace gesichert, die Erstellung des Internetauftritts der Ukrainenhilfe Leonding beginnt heute. Ja – nicht professionell und mit amateurhaften Grafiken, Albin hat aber weder als Webdesigner noch als Grafiker Kenntnisse. Die Bearbeitung der Seite „Aktuelles“ beginnt.